Hundeblog

Warum Welpen auf Plastik kauen

•	Welpe mit zerbissenem Plastikspielzeug

Welpen entdecken die Welt mit Zähnen und Neugier und manchmal auch mit einem Stück Plastik im Maul. Für dich mag es erschreckend sein, wenn dein kleiner Hund plötzlich auf einer Verpackung, einer Flasche oder einem Kabel kaut. Für ihn ist es ein Teil des Lernprozesses. Kauen beruhigt, hilft beim Zahnwechsel und vermittelt Sicherheit. Doch so harmlos es wirkt: Plastik kann zur echten Gefahr für die Zahngesundheit und das Wohlbefinden deines Welpen werden.

Denn beim Kauen von Plastik entstehen scharfe Kanten, die Zahnfleisch verletzen, Milchzähne beschädigen oder den Kiefer dauerhaft schädigen können. Hinzu kommen Risiken durch Weichmacher, Farbstoffe oder Mikroplastik, die über die Schleimhäute aufgenommen werden. In diesem Artikel erfährst du, warum dein Welpe überhaupt zu Plastik greift, welche Warnzeichen du kennen solltest und wie du mit cleverem Training und sicheren Kau-Alternativen vorbeugen kannst – damit dein junger Hund gesund ins Leben startet.

Darum kauen Welpen auf Plastik herum

Für einen Welpen ist das Maul das Tor zur Welt. Alles wird untersucht, beschnuppert, betastet und schließlich ausprobiert. Gerade in der sensiblen Phase des Zahnwechsels, der zwischen der dritten und sechsten Lebenswoche beginnt und ab dem dritten Monat erneut intensiver wird, beginnt das Zahnfleisch zu jucken. Kauen lindert diesen Reiz spürbar. Es beruhigt, beschäftigt und hilft dabei, die neuen Zähne durchbrechen zu lassen. Plastik wirkt dabei besonders attraktiv: Es ist weich genug zum Kauen, leicht zu greifen, macht spannende Geräusche und trägt häufig Spuren von Menschengeruch oder Essensresten. Für deinen Welpen ein wahres Abenteuerobjekt.

Doch genau hier beginnt das Problem. In sozialen Netzwerken, besonders auf TikTok, ist zu beobachten, dass Hunde gezielt mit Plastikflaschen, Verpackungen oder Einwegbechern spielen dürfen. Was harmlos aussieht, ist in Wahrheit ein unterschätztes Risiko. Plastik splittert, kann beim Kauen scharfe Kanten bilden und sogar giftige Stoffe abgeben. Und wird es verschluckt, drohen innere Verletzungen oder gefährliche Darmverschlüsse. Die Neugier deines Welpen ist wichtig, aber sie braucht sichere Alternativen.

Gefahren und Zahnschäden durch Plastik

Was spielerisch beginnt, kann schnell ernst werden. Viele Welpen entdecken die Welt mit dem Maul. Sie kauen auf allem, was interessant riecht oder sich gut greifen lässt. Plastikflaschen, Verpackungen oder alte Kinderspielzeuge wirken dabei harmlos, doch genau hier lauert Gefahr. Denn Plastik gehört nicht in Hundemäuler, schon gar nicht in die empfindlichen, sich noch entwickelnden Gebisse junger Hunde.

Wenn dein Welpe regelmäßig auf Plastik kaut, drohen Zahnfrakturen durch harte oder scharfkantige Teile. Risse, abgesplitterte Zahnhälse oder gar abgebrochene Zähne sind keine Seltenheit. Noch riskanter: Verschluckte Kunststoffstücke, die sich im Magen-Darm-Trakt festsetzen oder sogar Verletzungen verursachen können. Besonders bedenklich sind Weichmacher und Schadstoffe in Materialien, die nicht für Tiere gedacht sind, dazu zählen PET-Flaschen oder Haushaltsplastik. Dazu kommen entzündliche Reaktionen am Zahnfleisch, ausgelöst durch Mikrorisse oder kleine Verletzungen. Und nicht zuletzt kann dauerhaftes Kauen auf ungeeigneten Gegenständen sogar zu Zahnfehlstellungen führen, wenn der Zahnwechsel dadurch gestört wird. Was also wie harmlose Neugier aussieht, kann sich rasch zu einem echten Gesundheitsrisiko entwickeln. Das du mit dem richtigen Kau- und Spielzeug von Anfang an vermeiden kannst.

Merke: Wenn ein Welpe Plastik kaut, können folgende Schäden auftreten:

  • Zahnfrakturen: Harte oder scharfkantige Teile führen zu Rissen oder abgebrochenen Zähnen
  • Verschluckte Kunststoffteile: Können sich im Magen-Darm-Trakt festsetzen oder perforieren
  • Weichmacher und Giftstoffe: Vor allem bei Spielzeug, das nicht für Tiere gedacht ist (z. B. PET-Flaschen)
  • Entzündungen am Zahnfleisch: Durch Mikrorisse oder Verletzungen
  • Langfristige Zahnfehlstellungen: Wenn der Wechselzahn durch falsche Belastung nicht korrekt durchbricht

Die scheinbar harmlose Neugier kann also schwerwiegende Welpen-Zahnschäden verursachen.

Was tun, wenn dein Welpe Plastik gekaut hat?

Wenn dein Hund auf Plastik kaut, ist der Schreck oft groß, aber überstürztes Handeln hilft selten. Wichtig ist jetzt vor allem: bewahre Ruhe und beobachte dein Tier aufmerksam. Viele Vorfälle verlaufen glimpflich, wenn du Schritt für Schritt vorgehst und gezielt reagierst. Dein erster Blick sollte ins Maul führen: Versuche sanft, die Lefzen anzuheben und das Maul zu öffnen, ohne Druck auszuüben. Siehst du Blut, einen abgebrochenen Zahn oder Reste von Plastik, notiere dir, was du erkennst, auch für ein späteres Tierarztgespräch.

Unterbrich das Kauen sofort, aber ohne Schimpfen. Tausche das ungeeignete Objekt gegen ein sicheres Kau-Spielzeug aus und lobe dein Tier für das gewünschte Verhalten. So entsteht keine Angst und dein Hund lernt, was erlaubt ist. Wenn du nicht sicher bist, ob Plastik verschluckt wurde oder Symptome wie Erbrechen, blutiger Speichel oder Lethargie auftreten, solltest du auf Nummer sicher gehen: Lass es tierärztlich abklären. Gerade bei Verdacht auf innere Verletzungen oder spitze Fremdkörper zählt jede Minute, lieber einmal zu viel vorsorgen als zu spät zu handeln.

Präventions-Guide: 5 clevere Schutzmaßnahmen

Zahngesundheit beim Seniorhund ist kein Luxus, sondern Lebensqualität. Mit sanfter Pflege, angepasster Ernährung und liebevoller Aufmerksamkeit kannst du deinem älteren Hund helfen, schmerzfrei und vital zu bleiben, auch im Maul. Achte dabei auf kleine Warnzeichen, integriere eine verträgliche Zahnpflege-Routine und setze auf wirksame, geprüfte Produkte statt unsichere DIY-Tricks.

Schon fünf einfache Maßnahmen machen einen großen Unterschied:

  • eine sichere Umgebung,
  • passende Kaualternativen,
  • tägliche Zahnpflege mit Ultraschall,
  • regelmäßige Spielzeugkontrollen und
  • positives Training.

So schützt du nicht nur die Zähne deines Hundes, sondern stärkst auch das Vertrauen zwischen euch. Denn gesunde Zähne bedeuten nicht nur Wohlbefinden, sie sind Teil eines langen, glücklichen Hundelebens.

Warnsignale für Zahnschäden beim Welpen

Nicht jeder Zahnschaden zeigt sich sofort. Oft beginnt es mit kleinen Veränderungen. Gerade bei Welpen, die noch dabei sind, ihre Umwelt spielerisch zu entdecken, bleiben Zahnbeschwerden oft lange unbemerkt. Umso wichtiger ist es, dass du aufmerksam beobachtest, wie sich dein junger Hund beim Fressen, Spielen und Kauen verhält. Denn der erste Hinweis auf ein Zahnproblem ist selten ein Jaulen, sondern eher ein leiser Rückzug aus dem gewohnten Verhalten.

Achte deshalb auf typische Anzeichen: Wenn dein Welpe plötzlich Trockenfutter meidet, kann das ein Hinweis auf Schmerzen beim Kauen sein. Blutspuren am Spielzeug, häufiges Reiben mit der Schnauze oder ein sichtbar verfärbter oder schief stehender Zahn sind ebenfalls Alarmsignale. Auch starker Mundgeruch oder einseitiges Kauen deuten auf mögliche Zahnschäden hin. Je früher du reagierst, desto besser die Prognose. Lass solche Symptome immer tierärztlich abklären, damit dein Welpe unbeschwert wachsen, kauen und entdecken kann.

FAQ – Plastik und Zahngesundheit beim Welpen

Welpen erkunden die Welt mit dem Maul. Dabei wird alles angeknabbert, geschleppt und zerlegt, oft auch Dinge, die gefährlich sind. Plastik gehört leider zu den häufigsten Übeltätern. Ob Verpackung, Kabel oder Flasche; was harmlos aussieht, kann im schlimmsten Fall zu Verletzungen, inneren Blutungen oder Vergiftungen führen. Deshalb gilt: Nur geprüfte, hundesichere Spielzeuge gehören ins Körbchen.

Mein Hund liebt Plastikflaschen. Was kann ich tun?
Tausche die Flasche gegen stabiles, extra für Hunde entwickeltes Spielzeug. Achte dabei auf die passende Größe und Materialbeschaffenheit. Beim Training hilft positive Verstärkung, lob deinen Welpen, wenn er sich für das richtige Objekt entscheidet.

Ab wann sollte ich mit Zahnpflege beginnen?
Am besten direkt mit dem Zahnwechsel, also ab etwa dem dritten Lebensmonat. Je früher dein Welpe lernt, dass Zähneputzen zum Alltag gehört, desto entspannter wird es später.

Kann ich die emmi-pet schon beim Welpen einsetzen?
Ja, und sie ist sogar besonders geeignet. Die Ultraschalltechnologie reinigt ohne Reibung und ohne Geräusche, perfekt für kleine Zähne und empfindliche Seelchen.

Was, wenn mein Welpe bereits Plastik verschluckt hat?
Dann solltest du sofort zum Tierarzt. Röntgenaufnahmen oder eine Endoskopie helfen, Fremdkörper im Verdauungstrakt zu erkennen und sicher zu entfernen, bevor sie Schaden anrichten können.

Plastik hat im Hundemaul nichts verloren und mit der richtigen Vorsorge gibst du deinem Welpen einen gesunden Start ins Leben.

Weiterlesen

•	Golden Retriever mit grauem Schnäuzchen blickt treu in Kamera
Hund Zahnstein & Ernährung – Wie Maulgesundheit und Futter zusammenhängen

Zahnpflegeprodukte für deinen Vierbeiner